„Wir wollen weiterhin engagiert, aktiv und widerspenstig bleiben.“
Hauptversammlung der SPD-Arbeitsgemeinschaft 60plus mit Vorstandswahlen
Bei angenehmen Sommertemperaturen fand die Hauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft 60plus im SPD-Kreisverband Mannheim auf dem Freigelände des Stadthauses der Naturfreunde statt, die mit einem Gedenken an das Ehrenmitglied und engagierte Zeitzeugin Karla Spagerer begann. Der Vorsitzende Mathias Kohler erinnerte an ihr Vermächtnis stets gegen rechtsextremistische und demokratiefeindliche Kräfte einzutreten. „Und wenn die Demokratie gefährdet ist, dann gehen wir zusammen raus und verteidigen sie. Es lohnt sich,“ formulierte Karla Spagerer immer wieder.
In einem 48 Seiten umfassenden vom Vorstand der SPD-Arbeitsgemeinschaft herausgegebenen „Tätigkeitsbericht 2023 bis 2025“, der bei der Jahreshauptversammlung für alle Mitglieder bereit lag, gab es einen Rückblick auf die zahlreichen und sehr unterschiedlichen Veranstaltungen und Aktivitäten von Juli 2023 bis Juni 2025. Die Arbeitsgemeinschaft hatte im genannten Zeitraum insgesamt 24 öffentliche Veranstaltungen durchgeführt. Die SPD-Gliederung – so Mathias Kohler – sei keineswegs eine „geschlossene Gesellschaft“, sondern es seien auch Mitglieder unter 60 willkommen und eingeladen, sich einzubringen. Zu den Veranstaltungen der AG 60plus wird über Veröffentlichungen im wöchentlich erscheinenden Newsletter der Mannheimer SPD das ROTES QUADRAT und über eine fast 80 Personen umfassende WhatsApp-Gruppe eingeladen.
Von der Gesamtpartei wurde eingefordert, dass endlich die analogen Mitglieder nicht auf Dauer Mitglieder zweiter Klasse bleiben. Am Beispiel des SPD-Mitgliedervotums über den Koalitionsvertrag wurde darauf hingewiesen, dass sich von den 360.000 SPD-Mitgliedern nur 56 Prozent daran beteiligt und davon 84,6 Prozent mit JA gestimmt haben, das sind tatsächlich etwas mehr als 170.500, weniger als die Hälfte aller SPD-Mitglieder. In Mannheim ist ein Drittel der SPD-Mitglieder mit der SPD nicht vernetzt. Bei den über 60jährigen sind es sogar 50 Prozent. Die Arbeitsgemeinschaft 60plus fordert seit geraumer Zeit, dass die nicht vernetzten Mitglieder gleichwertig den vernetzten Mitgliedern informiert und am Parteileben beteiligt werden müssen.
Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist, dass die Mannheimer SPD im März 2026 die beiden Landtagswahlkreise mit Stefan Fulst-Blei und Boris Weirauch direkt gewinnt. „Wir werden als AG 60plus unseren Beitrag dazu leisten und wir wollen weiterhin engagiert, aktiv und widerspenstig bleiben.“
Stadträtin Dr. Melanie Seidenglanz überbrachte als stellvertretende Fraktionsvorsitzende mit einem kraftvollen Statement die Grüße der SPD-Gemeinderatsfraktion. Sie sprach über die sehr angespannte Haushaltslage der Stadt Mannheim und über die knochenharte Arbeit im Gemeinderat. Es sei für die geschrumpfte SPD-Gemeinderatsfraktion schwieriger geworden, Vorhaben insbesondere im sozialen Bereich durchzusetzen und dafür ausreichende Finanzmittel bzw. Mehrheiten im Gemeinderat zu erreichen. Außerdem sei das Arbeitspensum gestiegen und auch belastender geworden. Familie, Beruf, ehrenamtliche Engagement und Gemeinderatsarbeit unter einen Hut zu bringen ist eine große Herausforderung. Die Stadträtin lobte besonders den Einsatzwillen der AG 60plus Mannheim und bedankte sich bei den Mitgliedern für das, was sie in den vergangenen zwei Jahren geleistet haben. Sie betonte, die Arbeitsgemeinschaft sei die aktivste im SPD-Kreisverband und das Engagement ihrer Mitglieder sei auch bei den Landtagswahlen 2026 in Baden-Württemberg unverzichtbar.
Bei den anschließenden Vorstandswahlen wurde in geheimer Wahl und in großer Einmütigkeit Mathias Kohler als Vorsitzender, Evi Korta-Petry und Gerhard Heckmann als stellvertretende Vorsitzende, Jenny Bernack als Schriftführerin und Harry Kroiß für Finanzen und Projekte gewählt. Als Beisitzer*innen wurden Marianne Bade, Wolfgang Katzmarek, Veit Lennartz, Helmut Lupke, Dr. Felicitas Merkel, Margit Nellen, Ingeborg Riegl, Karl-Heinz Schelter und Ursula Schönfelder gewählt. Im Kreis der Beisitzer*Innen gab es zwei Wechsel: Brigitte Schulz und Bernd Götz, beide langjährige aktive Partei- und 60plus-Mitglieder, stellten sich nicht mehr zur Wahl. Beide wurden vom Vorstand für ihren Einsatz geehrt und mit einem Geschenk bedacht. Neu in den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft wurden Dr. Felicitas Merkel und Karl-Heinz Schelter gewählt.